Das Projekt Windpark Külsheim
Der Windpark Külsheim ist ein Vorzeigeprojekt, wie die Energiewende im Lokalen vorankommen kann: Mit dem Windpark können aus der Region für die Region bis zu 12 Megawatt Strom aus Windkraft erzeugt werden. Und zwar nachhaltig, ressourcenschonend und schadstofffrei.
Anlagen: | 5 x Nordex N 117 |
---|---|
Nabenhöhe: | 140 m über Grund |
Gesamthöhe: | rund 200 m über Grund |
Leistung: | 5 x 2,4 Megawatt = 12 Megawatt |
Einspeisung: | Netze BW in Tauberbischofsheim |
Bis zu 15.000 Tonnen CO2-Einsparung pro Jahr
Im Vergleich zu konventionell erzeugtem Strom aus fossilen Brennstoffen spart der Windpark pro Jahr bis zu 15.000 Tonnen CO2 ein. Dazu kommt der Entfall von Stickoxiden, Schwefeldioxiden und toxischen Feinstaubpartikeln …
Nachhaltig, umwelt- und klimaschonend geplant und umgesetzt
Der Standort des Windparks wurde extrem sorgfältig ausgewählt. So beträgt der Abstand zur nächsten Wohnbebauung mehr als 1,5 Kilometer. Für die benötigten Grund- und Verkehrsflächen forsten die Verantwortlichen Ausgleichsflächen im Umfang von rund 3,3 Hektar (= die 1,5-fache Fläche) in der Region auf. Nach der Fertigstellung nicht mehr benötigte Bauflächen wurden anschließend renaturiert, so dass der ökologische Eingriff auf ein Minimum reduziert werden konnte – und unterm Strich kein einziger Quadratmeter Wald verloren ging. Auch die Errichtung des Windparks erfolgte so nachhaltig und umweltschonend wie irgend möglich. Vorhandene Straßen wurden mitgenutzt und die Kabeltrassen direkt entlang dieser Straßen verlegt.
Mit hoher regionaler Wertschöpfung
Die Finanzierung der notwendigen Geldmittel für das Projekt (insgesamt rund 22 Millionen Euro) erfolgte über die regionale Sparkasse Tauberfranken und die Volksbank Main-Tauber. Infrastrukturgewerke wie Wegebau und Kabelverlegung haben weitestgehend lokal ansässige Unternehmen ausgeführt. Und die Kabeltrassen wurden in enger Abstimmung mit der Kommune so geplant, dass sie überwiegend über kommunale Flächen verlaufen. So profitieren die Bürgerinnen und Bürger auch noch von Pachteinnahmen.
Ein außergewöhnliches Bauprojekt
Die Türme der Windkraftanlagen wurden bis in ca. 80 m Höhe aus zugelieferten Betonfertigteilen erstellt, die vor Ort übereinander gestapelt wurden. Dabei kommen rund 500 m³ Beton pro Turm zum Einsatz. Für das Fundament benötigte man weitere 700 m³ vor Ort zu verarbeitenden Beton. Oberhalb des Betonturms wurden zwei über 30 m lange Stahlrohre und die Gondel aufgesetzt. Auf Grund des enormen Gewichts von rund 30 Tonnen huben die Bauverantwortlichen die Gondel dabei in zwei Teilen hinauf. Die Rotorblätter mit fast 60 m Länge wurden einzeln angehoben und an der Gondel befestigt. Die geplante Bauzeit betrug insgesamt rund 12 Monate, so dass die Windräder seit Sommer 2016 Strom produzieren.
Maschinenhaus: | über 90 t |
---|---|
Rotornabe: | ca. 30 t |
Rotorblatt: | je ca. 11 t |
Stahlrohre: | jeweils fast 50 t |
Meilensteine Windpark Külsheim GmbH & Co. KG
Juli 2012 | Projektvorstellung im Gemeinderat Külsheim |
---|---|
16.07.2014 | Gründung der Windpark Külsheim GmbH & Co. KG |
07.07.2014 | Bundesimmissionsschutzrechtliche Genehmigung für 4 Anlagen |
11.02.2015 | Beginn der Rodungen |
30.07.2015 | Bundesminissionsschutzrechtliche Genehmigung der 5. Anlage |
11.02.2016 | Anlieferung der ersten Großkomponenten |
24.02.2016 | Fertigstellung der Anlage 4 |
07.03.2016 | Fertigstellung der Anlage 5 |
18.03.2016 | Fertigstellung der Anlage 3 |
Jeweils aktuelle Bilder zum Baufortschritt haben wir für Sie im Bautagebuch eingestellt.